St. Katharinenkirchhof

History

Der historische deutsche Straßenname St. Katharinenkirchsteig in Danzig (heute Gdańsk) entspricht der heutigen polnischen Straße ulica Świętej Katarzyny. Diese Straße ist nach der St.-Katharinen-Kirche (poln. Kościół św. Katarzyny) benannt, einer der ältesten Kirchen Gdańsks, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Die Kirche hat eine bedeutende historische Relevanz und beeinflusste die Namensgebung der umliegenden Gegend.

Die Straße entstand im Jahr 1653, als ein Teil des Friedhofs an das Brigittenkloster abgetreten wurde, um eine freie Zufahrt zum Kagelzippel zu schaffen. Bis dahin wurde das Gebiet – etwa im Jahr 1624 – als Friedhof bezeichnet. Dennoch wurde es noch 1796 und 1806 zu den sogenannten Kirchensteigen gezählt. In ihrem heutigen Umfang besteht die Straße seit 1814. Der heutige Name bedeutet übersetzt „Kathrinchen“.

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Straßenname mehrfach verändert – ein Spiegel der wechselvollen Geschichte Danzigs und seiner politischen Zugehörigkeiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Übergang Danzigs in polnische Verwaltung wurden viele deutsche Straßennamen polonisiert, um die polnische Sprache und Kultur widerzuspiegeln. So wurde aus dem St. Katharinenkirchsteig die ulica Świętej Katarzyny.

Diese Straße, die sich in der Altstadt von Gdańsk befindet, zeichnet sich durch ihre Nähe zur St.-Katharinen-Kirche und ihre historische Bedeutung im Rahmen der städtischen Entwicklung aus.

District

Polish Names

Katarzynki

Source(s): Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 62