Jungferngasse
History
Die Bezeichnung Langer Krug stammt eigentlich aus der Jungferngasse Nr. 3. Sie wurde aber im 15 Jhd zur Kenntlichmachung der Nachbarschaft sowie auch der Plappergasse und der Kleinen Bäckergasse benutzt. Ab 1624 wurde der Abschnitt zwischen der Burggrafenstraße und der Kleinen Bäckergasse Rittergasse genannt. Im 18 Jhd nannte man sie, zur Unterscheidung von der rechtstädtischen Rittergasse, die Altstädtische Rittergasse. Den Abschnitt von der Kleinen Bäckergasse bis zum Hakelwerk nannte man dagegen Lawendelgasse. Ab 1663 kommt der Name Jungferngasse auf, um sich 1694 endgültig in der bekannten Ausdehnung durchzusetzen. Parallel benutzte man den alten Namen weiter bis ins 18 Jhd. Der Name selbst soll lt. Löschin auf das Brigittenkloster, in deren Besitz sich fast die ganze Straße befand, zurückgehen. W. Stephan dagegen meint, es handele sich wie so oft in Danzig um eine ironische Benennung, die im Laufe der Zeit ihren Sinn verlor. In der Jungferngasse waren Jungfrauen ebenso häufig anzutreffen, wie Lawedelduft in den Lawendelgassen. Die Tatsache, dass sich zwischen der Jungferngasse und An der Schneidemühle das Badehaus des Ordens befand, wird wohl auch nicht zum guten Ruf der Gegend beigetragen haben. Seit dem Krieg trägt sie ihren ins polnische übersetzten Namen weiter und heist heute ul. Panieńska.
District
Altstadt
Polish name(s)
Panieńska